Indien: Höhen und Tiefen in der Entwicklung
Indien ist ein vielfältiges und kulturell reiches Land, das viel zu bieten hat. In den letzten Jahren hat Indien durch sein schnelles Wirtschaftswachstum und seine technologischen Fortschritte für Schlagzeilen gesorgt. Der Software- und IT-Sektor des Landes boomt, und indische Unternehmen sind zu wichtigen Akteuren auf dem Weltmarkt geworden. Indien beherbergt auch eine unglaublich vielfältige Flora und Fauna und zählt zu den artenreichsten Regionen der Erde. Darüber hinaus verfügt Indien über ein lebendiges und farbenfrohes kulturelles Erbe, das sich von der Musik und dem Tanz bis hin zur kulinarischen Tradition des Landes erstreckt. Trotz einiger Herausforderungen, wie z. B. sozialer Spannungen und gelegentlicher politischer Umwälzungen, bleibt Indien ein Land mit großem Potenzial. In dem Maße, wie das Land wächst und sich entwickelt, wird es an der Spitze der weltweiten Innovation und des Fortschritts bleiben.
Die Zukunft der indischen Gesellschaft sieht rosig aus, da das Land in verschiedenen Bereichen Fortschritte macht. Der Aufstieg von Menschen indischer Herkunft in Führungspositionen in verschiedenen Branchen ist ein Beweis für ihre harte Arbeit und Entschlossenheit. Mit dem Schwerpunkt auf dem Aufbau einer besseren Infrastruktur schafft Indien Möglichkeiten für seine Bürger, einen Beitrag zur Zukunft des Landes zu leisten. Die blühenden indischen Gemeinden in Orten wie New Jersey sind ein Beweis für den Erfolg, den die Inder im Ausland erzielen. Indien wird immer integrativer und vielfältiger, während es seine mehrsprachige und multikulturelle Gesellschaft in Einklang bringt. Auch wenn es Herausforderungen gibt, ebnet die optimistische Stimmung in der indischen Gesellschaft den Weg für eine bessere Zukunft für alle ihre Bürger.
Auf der anderen Seite steht Indien, einst ein leuchtender Stern in der Weltwirtschaft, vor vielen Herausforderungen. Die gegenwärtigen sozialen Probleme Indiens geben Anlass zu Sorge und Besorgnis. Ausufernde Arbeitslosigkeit, Armut und die Diskriminierung bestimmter Bevölkerungsgruppen haben zu vielen Problemen geführt, die das Land plagen. Das Ausmaß an Armut und Unwissenheit ermöglicht es Politikern, religiöse Unterschiede auszunutzen und Hass zwischen den Gemeinschaften zu schüren, um sich zu bereichern. Die steigende Kriminalitätsrate und die mangelnde Sicherheit für Frauen und Minderheiten tragen ebenfalls zu der düsteren Lage bei. Die jüngste diplomatische Krise und die sich verschlechternden Beziehungen zu bestimmten Ländern haben die Probleme des Landes noch verschlimmert. Auch wenn Indien in einigen Bereichen Fortschritte gemacht hat, kann es die drängenden sozialen Probleme, die die Entwicklung des Landes bedrohen und dringend angegangen werden müssen, nicht ignorieren.
Unser Besuch in Indien
DIE SOZIALEN PROBLEME INDIENS ANGEHEN
Ein Besuch in Indien kann eine augenöffnende Erfahrung sein, aber auch entmutigend. Das Team von House of Hope hat Indien mehrmals besucht. Wir besuchten Neu-Delhi, Mumbai, Chennai, Kolkata, Siliguri und einige Orte in Gujarat und Assam. Das Land wird von sozialen Problemen geplagt, die unüberwindbar zu sein scheinen. Arbeitslosigkeit, Armut und Elend sind allgegenwärtig und tragen zu einem erheblichen Problem der Obdachlosigkeit bei. Harte nationalistische Gruppen zeigen weiterhin mit dem Finger auf diejenigen, die sie für die Teilung Indiens in zwei Staaten verantwortlich machen, was zu ständigen Feindseligkeiten zwischen religiösen und sozialen Gruppen geführt hat. Die Gesellschaft wird von Männern dominiert, und obwohl Anstrengungen unternommen werden, um die Probleme der Armut und Ungleichheit anzugehen, muss noch viel mehr getan werden. Wir haben die Situation pessimistisch eingeschätzt, da diese Probleme zu groß erscheinen.
Trotz der Herausforderungen, vor denen Indien steht, gibt es Gründe für Optimismus. Die Regierung und Nichtregierungsorganisationen unternehmen Schritte, um Probleme wie übertragbare Krankheiten, Unterernährung, Arbeitslosigkeit, Kastendenken, Mitgift und vieles mehr anzugehen. Auch wenn es noch viel zu tun gibt, ist House of Hope zuversichtlich, dass es zu Fortschritten beitragen kann. Diese Probleme aus erster Hand zu sehen, kann ernüchternd sein, aber es erlaubt House of Hope auch, die Widerstandsfähigkeit und Entschlossenheit der indischen Bevölkerung zu schätzen, die auf eine bessere Zukunft hinarbeitet.
Die Bemühungen von House of Hope sind von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung verschiedener sozialer Probleme im ganzen Land, insbesondere in den unterversorgten Regionen. Trotz zahlreicher Herausforderungen wird sich House of Hope zu einer stabilen Einrichtung entwickeln. Wir möchten Strategien entwickeln und die Bemühungen der verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen koordinieren. House of Hope ist zuversichtlich, das Bewusstsein für diese Anliegen zu schärfen und Unterstützung dafür zu gewinnen. Indem wir zusammenarbeiten und die Stärken von Gleichgesinnten nutzen, kann House of Hope im Leben der Menschen, die es am meisten brauchen, wirklich etwas verändern.
Soziale Herausforderungen
Säule 1: Kinder und Jugendliche
Indien hat mit 356 Millionen Menschen im Alter von 10 bis 24 Jahren die größte Jugendbevölkerung der Welt, die jedoch weiterhin mit zahlreichen sozialen Herausforderungen konfrontiert ist. (Quelle: Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen)
• Nach Angaben der UNESCO gehen in Indien 258 Millionen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene nicht zur Schule. Das bedeutet, dass einer von fünf jungen Menschen weltweit, die nicht zur Schule gehen, aus Indien stammt.
• Kinderarbeit ist nach wie vor ein großes Problem in Indien, wo schätzungsweise 10 Millionen Kinder arbeiten. Jungen sind häufiger von Kinderarbeit betroffen als Mädchen und arbeiten in verschiedenen Bereichen, von der Landwirtschaft bis hin zur Hausarbeit.
• Trotz des gesetzlichen Verbots von Kinderheiraten sind diese nach wie vor weit verbreitet: 27 % der Mädchen werden vor 18 Jahren verheiratet. Eine frühe Heirat führt oft zu einer frühen Schwangerschaft und erhöht das Risiko der Mütter- und Kindersterblichkeit.
• Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist in Indien nach wie vor ein großes Problem, wobei die Diskriminierung von Mädchen bereits vor der Geburt beginnt. Frauenmorde und Kindstötungen sind nach wie vor an der Tagesordnung, und junge Mädchen haben ein niedrigeres Bildungsniveau, einen schlechteren Gesundheitszustand und eine höhere Rate an Kinderheiraten.
• Ein weiteres Problem in Indien ist die psychische Gesundheit junger Menschen, die in hohem Maße von psychischen Erkrankungen betroffen sind. Laut einer Umfrage der Weltgesundheitsorganisation leidet jeder vierte Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren unter psychischen Problemen.
• Die COVID-19-Pandemie hat die bestehenden sozialen Herausforderungen für indische Kinder und Jugendliche weiter verschärft: Schulschließungen, wirtschaftliche Not und erhöhte Anfälligkeit für Ausbeutung.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Indiens Kinder und Jugendliche vor großen sozialen Herausforderungen stehen, die dringende Aufmerksamkeit und Maßnahmen seitens der politischen Entscheidungsträger und der Zivilgesellschaft erfordern. Es ist an der Zeit, dieser Generation die Unterstützung zu geben, die sie braucht, um zu gedeihen und Indien in eine bessere Zukunft zu führen.
Säule 2: Prostituierte
- Steigende Zahl von Prostituierten: In Indien gibt es eine wachsende Zahl von Prostituierten, schätzungsweise 2,8 Millionen Frauen und Mädchen arbeiten in diesem Gewerbe. Das ist ein atemberaubender Anstieg von 76 % in den letzten zehn Jahren.
- Stigmatisierung und Diskriminierung: Trotz der steigenden Zahlen sind Prostituierte in Indien nach wie vor einer starken Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt. Sie werden oft als soziale Außenseiter betrachtet und ihnen werden grundlegende Menschenrechte verweigert.
- Gewalt und Missbrauch: Prostitution wird in Indien häufig mit Gewalt und Missbrauch in Verbindung gebracht. Prostituierte sind körperlichem, sexuellem und emotionalem Missbrauch ausgesetzt, und viele leiden unter psychischen Problemen.
- Gesundheitliche Risiken: Prostituierte in Indien sind auch dem Risiko verschiedener gesundheitlicher Probleme ausgesetzt, darunter sexuell übertragbare Infektionen, HIV/AIDS und Drogenmissbrauch. Viele haben keinen Zugang zur medizinischen Versorgung, was die Bewältigung dieser Probleme noch schwieriger macht.
- Mangelnder rechtlicher Schutz: Das indische Rechtssystem bietet Prostituierten keinen ausreichenden Schutz. Sie sind oft willkürlichen Verhaftungen, Polizeibrutalität und sexueller Belästigung ausgesetzt, ohne dass sie Rechtsmittel einlegen können.
- Kinderprostitution: Kinderprostitution ist in Indien ein großes Problem: Schätzungsweise 1,2 Millionen Kinder arbeiten in diesem Gewerbe. Viele dieser Kinder werden durch Armut oder Menschenhandel zur Prostitution gezwungen.
- Fehlende Rehabilitation: In Indien gibt es nur wenige Rehabilitationsprogramme für Prostituierte, was es ihnen schwer macht, aus der Branche auszusteigen. Viele sind gezwungen, weiter als Prostituierte zu arbeiten, auch nachdem sie gerettet wurden.
- Insgesamt ist das soziale Problem der Prostituierten in Indien nach wie vor groß und es gibt nur wenige Lösungen. Es müssen mehr Maßnahmen ergriffen werden, um die Ursachen der Prostitution zu bekämpfen und diejenigen zu unterstützen, die dieser Branche zum Opfer gefallen sind.
Säule 3: Drogenabhängige
Indien steht vor einer wachsenden sozialen Herausforderung durch die Drogensucht, von der Einzelpersonen und Gemeinden im ganzen Land betroffen sind.
- Jüngste Statistiken deuten darauf hin, dass der Drogenmissbrauch in Indien zunimmt, wobei viele junge Menschen der Sucht zum Opfer fallen.
- Einem Bericht des Unionsministeriums für soziale Gerechtigkeit und Empowerment aus dem Jahr 2019 zufolge gibt es in Indien schätzungsweise 3,1 Millionen Drogenabhängige, die bis 2021 auf 5,2 Millionen ansteigen dürften.
- In dem Bericht wird hervorgehoben, dass Drogenmissbrauch nicht auf einen bestimmten Bundesstaat oder eine bestimmte Region beschränkt ist, sondern dass Süchtige in städtischen und ländlichen Gebieten zu finden sind.
- Zwar tragen mehrere Faktoren zum Anstieg des Drogenmissbrauchs in Indien bei, doch sind Armut und mangelnde Bildung wichtige Triebkräfte für die Sucht.
- Aus dem Bericht geht auch hervor, dass der Konsum von neuen und aufkommenden psychotropen Substanzen wie synthetischem Cannabis und Designerdrogen in Indien zunimmt.
- Die Auswirkungen der Drogensucht sind nicht nur bei den Süchtigen selbst zu spüren, sondern auch in ihren Familien und Gemeinden, wo sie zu erhöhter Kriminalität, Gesundheitsproblemen und sozialer Dysfunktion führen.
Säule 4: Obdachlose
- Laut der Volkszählung 2011 gibt es in Indien fast 1,8 Millionen Obdachlose.
- Man geht davon aus, dass die tatsächliche Zahl viel höher ist, da die in der Volkszählung verwendete Definition von Obdachlosigkeit eng gefasst ist und diejenigen, die in Slums oder informellen Siedlungen leben, nicht einschließt.
- Die COVID-19-Pandemie hat das Problem noch verschärft, da aufgrund von Arbeitsplatzverlusten und wirtschaftlicher Not noch viel mehr Menschen ohne Dach über dem Kopf sind.
- Besonders schlimm ist die Lage für Frauen und Kinder, die oft in prekäre Situationen wie Prostitution und Betteln gedrängt werden.
- Viele Obdachlose in Indien haben keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung, so dass es schwierig ist, den Kreislauf der Armut zu durchbrechen.
- Der Mangel an erschwinglichen Wohnungen und grundlegenden Einrichtungen in städtischen Gebieten verschärft das Problem und zwingt viele Menschen dazu, auf der Straße zu leben.
- Die Herausforderung der Obdachlosigkeit in Indien spiegelt tiefere gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme wider, darunter Ungleichheit und Marginalisierung.
Säule 5: Häftlinge
- Überfüllte Gefängnisse: Einem Bericht des National Crime Records Bureau (NCRB) zufolge waren die indischen Gefängnisse im Jahr 2019 zu 117,6 % belegt.
- Fehlende Ressourcen: Der NCRB-Bericht weist auch auf den Mangel an Ressourcen hin, wie z. B. unzureichendes Personal, Gesundheitseinrichtungen und Rechtsbeistand.
- Schlechte Bedingungen: Die indischen Gefängnisse sind beklagenswert, mit unzureichenden Nahrungsmitteln, Wasser und sanitären Anlagen. Viele Gefangene sind außerdem Opfer von körperlichem und sexuellem Missbrauch.
- Gesundheitsprobleme: Gefängnisse können zu Hotspots für Krankheiten werden, und Indiens Gefängnisse sind da keine Ausnahme. Das Risiko von Infektionen wie Tuberkulose und HIV ist aufgrund der Überbelegung und der schlechten medizinischen Versorgung hoch.
- Wirtschaftliche Anfälligkeit: Die meisten Gefangenen stammen aus einkommensschwachen Familien und haben keinen Zugang zu Bildung, Arbeitsmöglichkeiten und Sozialprogrammen, was den Kreislauf der Kriminalität weiter anheizt.
- Herausforderungen bei der Wiedereingliederung: Das Stigma, ein Sträfling zu sein, behindert die Chancen der entlassenen Häftlinge auf eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Der Mangel an Qualifikationen und Bildungsmöglichkeiten innerhalb des Gefängnissystems macht es schwierig, nach der Entlassung eine Beschäftigung zu finden.
- Unzureichende Prozesskostenhilfe: Der Zugang zu einem Rechtsbeistand ist ein Grundrecht, aber viele Gefangene in Indien erhalten ihn nicht. Die meisten Gefangenen kommen aus armen Verhältnissen und haben nicht die Mittel, einen kompetenten Rechtsbeistand zu engagieren, der ihre Fälle vor Gericht verteidigt.
Säule 6: Flüchtlinge
- Nach Angaben des Innenministeriums beherbergte Indien im Januar 2019 rund 307.000 Flüchtlinge, hauptsächlich aus Afghanistan, Myanmar und Sri Lanka.
- Obwohl Indien seit langem Menschen in Not Zuflucht gewährt, ist die Politik der Regierung gegenüber Flüchtlingen in den letzten Jahren immer restriktiver geworden. So geht die Regierung beispielsweise hart gegen Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar vor, weigert sich, sie als Flüchtlinge anzuerkennen und versucht, sie abzuschieben.
- Die Situation der Flüchtlinge in Indien wird durch Diskriminierung, Armut und den eingeschränkten Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen wie Gesundheitsversorgung und Bildung noch verschlimmert.
- Die COVID-19-Pandemie hat die Situation noch verschlimmert, da viele Flüchtlinge ihre Einkommensquellen verloren haben und Schwierigkeiten haben, an Lebensmittel und andere lebensnotwendige Güter zu gelangen.
Säule 7: Kranke
- Indien kämpft mit einer wachsenden Belastung durch nicht übertragbare Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und Krebs, die für 60 % der Todesfälle im Land verantwortlich sind.
- Obwohl Indien eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt ist, steht es immer noch vor der Herausforderung, seiner Bevölkerung, insbesondere den Armen und Ausgegrenzten, eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu bieten.
- Die Coronavirus-Pandemie hat die tiefen Schwachstellen des indischen Gesundheitssystems offengelegt: Der Mangel an Krankenhausbetten, medizinischer Ausrüstung und Sauerstoffversorgung führte zu Tausenden von Todesfällen.
- Indiens Ausgaben für das Gesundheitswesen liegen mit rund 3,5 % seines BIP weit unter denen anderer Entwicklungsländer wie China und Brasilien, die rund 6 % bzw. 9 % ausgeben.
- Der mangelnde Zugang zur Gesundheitsversorgung ist besonders in ländlichen Gebieten akut, wo der Großteil der indischen Bevölkerung lebt und wo es an Ärzten, Krankenschwestern und medizinischen Einrichtungen mangelt.
- Infolge dieser Herausforderungen ist das indische Gesundheitssystem durch eine starke Ungleichheit gekennzeichnet, die zu einem Zweiklassensystem geführt hat, in dem sich die Reichen eine hochwertige Gesundheitsversorgung leisten können. Gleichzeitig haben Menschen mit geringem Einkommen das Nachsehen.
Strategien der Hoffnung
Säule 1: Kinder und Jugendliche
- Förderung des lebenslangen Lernens: House of Hope fördert Bildung und Qualifizierung, um Jugendliche auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.
- Sicherstellung einer stabilen Wohnsituation und des emotionalen Wohlbefindens: House of Hope wird auch die Wohnstabilität und das soziale und emotionale Wohlergehen gefährdeter Kinder und Jugendlicher fördern, einschließlich der Opfer häuslicher Gewalt und der weggelaufenen und obdachlosen Jugendlichen.
- Einbindung von Partnern: House of Hope wird mit gleichgesinnten Organisationen, Regierungen und Interessengruppen zusammenarbeiten, um wirksame Strategien und Programme umzusetzen.
- Soziale Gerechtigkeit für alle: House of Hope strebt nach rassischer, wirtschaftlicher und sozialer Gerechtigkeit. Wir setzen uns dafür ein, dass alle Kinder, Jugendlichen und Familien Zugang zu gleichen Chancen haben und nicht diskriminiert werden.
- Wirksame Dienste für indigene Gemeinschaften: Wir setzen uns für die Erhaltung und Förderung indigener Kulturen ein und unterstützen ihre sozioökonomische Entwicklung.
- Schutz der psychischen Gesundheit: Wir setzen uns für den Schutz der psychischen Gesundheit und des psychosozialen Wohlbefindens von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Betreuern ein. House of Hope setzt sich für eine bessere psychologische Betreuung, psychologische Beratung und traumabewusste Pflege ein.
- Förderung der Entwicklung von Jugendlichen: Jugendliche machen mehr als ein Fünftel der indischen Bevölkerung aus. Wir werden uns auf die Förderung der Entwicklung von Jugendlichen konzentrieren, indem wir Dienstleistungen in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wohlbefinden unterstützen.
Säule 2: Prostituierte
- House of Hope wird die Opfer des Menschenhandels retten und rehabilitieren.
- Wir werden nachrichtendienstliche Operationen mit Unterstützung der Polizei durchführen, um Opfer von Menschenhandel in Bordellen zu retten.
- House of Hope wird mit Sozialarbeitern, Beratern, Anwälten und Forschern zusammenarbeiten, um die Bedrohung durch den Menschenhandel mit einem opferzentrierten, ganzheitlichen Ansatz zu bekämpfen, der die Rettung, den Zugang zu rechtlicher Unterstützung und Rehabilitation sowie die Wiedereingliederung der Überlebenden erleichtert.
- Unser Ziel ist es, Frauen und ihre Kinder aus den Bordellen zu befreien, indem wir ihre Abhängigkeit von der kriminellen Verflechtung von Drogen, sexueller Ausbeutung, Mafia, Polizei und Politikern beenden.
- Wir setzen uns dafür ein, die Qualifikationslücken zwischen den Frauen in der Prostitution und den geretteten Frauen zu schließen, indem wir ihnen Möglichkeiten zur Selbstständigkeit bieten.
- Die Strategien von House of Hope umfassen die Unterstützung von Opfern des Sexhandels und der Zwangsprostitution sowie die Bereitstellung von Rechtshilfe.
- Wir wollen eine günstige Wirtschafts- und Sozialpolitik für die volle Entfaltung der Frauen schaffen, damit sie ihr Potenzial ausschöpfen können.
- House of Hope engagiert sich auch für die Unterstützung und Information von Sexarbeiterinnen.
Säule 3: Drogenabhängige
- House of Hope wird sich für das Wohlergehen von Drogenabhängigen einsetzen, indem es ihnen die notwendige Unterstützung und Rehabilitation bietet.
- Wir werden das Bewusstsein für die Drogensucht schärfen, Patienten identifizieren und ihnen rechtzeitig Behandlung und Unterstützung zukommen lassen.
- Unser Bottom-up-Ansatz legt den Schwerpunkt auf das Engagement und die Beteiligung der Gemeinschaft am Aufbau einer soliden Grundlage für die Bekämpfung der Drogensucht.
- Wir werden eng mit staatlichen Stellen zusammenarbeiten, um Strategien und Programme zu entwickeln und umzusetzen, die die Genesung von Drogenabhängigen und ihre Wiedereingliederung in die Gesellschaft erleichtern.
Säule 4: Obdachlose
- House of Hope ist bestrebt, Obdachlose mit Unterkünften, Nahrungsmitteln und grundlegenden Annehmlichkeiten zu versorgen.
- Wir versuchen auch, sie durch Bildung, Berufsausbildung und Gesundheitsdienste zu unterstützen.
- House of Hope wird mit staatlichen Stellen zusammenarbeiten, um Mittel zu erhalten und deren Programme zu unterstützen.
- House of Hope wird mit lokalen Unternehmen und Einzelpersonen zusammenarbeiten, um Lebensmittel- und Kleiderspenden sowie andere Ressourcen zu sichern.
- Wir werden Sensibilisierungskampagnen und Lobbyarbeit durchführen, um öffentliche Unterstützung zu gewinnen und auf das Problem der Obdachlosigkeit aufmerksam zu machen.
- Unsere Zielgruppe sind Straßenbewohner, Menschen, die in Notunterkünften leben, und Mittellose. Wir wollen Soforthilfe in Form von Nahrungsmitteln, Kleidung und Gesundheitsdiensten leisten.
- Wir wollen dauerhafte Unterkünfte durch gemeinschaftsorientierte Initiativen und Zugang zu staatlichen Programmen schaffen.
Säule 5: Häftlinge
- Förderung der Bildung: House of Hope ist der Ansicht, dass Bildung ein Grundrecht ist, das Gefangenen nicht vorenthalten werden sollte. Wir werden uns dafür einsetzen, dass den Gefangenen durch verschiedene Programme und Aktivitäten Bildungsmöglichkeiten geboten werden.
- Gesundheit und Hygiene: Wir setzen uns für bessere Gesundheits- und Hygienepraktiken in den Gefängnissen ein. Wir werden uns für die Bereitstellung von sauberem Wasser, sanitären Einrichtungen und medizinischer Versorgung der Insassen einsetzen.
- Wiedereingliederung: House of Hope will den Gefangenen helfen, sich nach ihrer Entlassung wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Wir werden ihnen eine Berufsausbildung und Arbeitsmöglichkeiten bieten, damit sie ein produktives und erfülltes Leben führen können.
- Lobbyarbeit: House of Hope setzt sich für eine bessere Politik und Praxis in Bezug auf die Rechte der Gefangenen ein. Wir werden das Bewusstsein für die Lebensbedingungen von Häftlingen schärfen und Änderungen im Strafrechtssystem fördern.
Säule 6: Geflüchtete
- Rechtsschutz und humanitäre Hilfe: House of Hope wird den Flüchtlingen Rechtsschutz und humanitäre Hilfe gewähren.
- Identifizierung und Weiterleitung von Flüchtlingen an Neuansiedlungsprogramme: Wir ermitteln Flüchtlingsfälle und leiten sie an diese weiter. Dies trägt dazu bei, die Zahl der Flüchtlinge, die Zugang zu Neuansiedlungsprogrammen haben, zu erhöhen.
- Verbesserung der Lebensbedingungen: House of Hope setzt sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Flüchtlingen ein, indem wir sie mit Unterkünften, Nahrungsmitteln und anderen notwendigen Dingen versorgen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Flüchtlinge in einer sicheren und gesunden Umgebung leben.
- Lokale Integration: Wir setzen uns für die Integration der Flüchtlinge vor Ort ein und stellen sicher, dass sie Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und anderen wichtigen Dienstleistungen haben. Dies trägt dazu bei, dass die Flüchtlinge Zugang zu den Ressourcen haben, die sie zur Verbesserung ihrer Lebenssituation benötigen.
- Fürsprache für Flüchtlinge: Wir werden uns für Flüchtlinge einsetzen, indem wir das Bewusstsein für ihre Notlage schärfen und bei den Regierungen für mehr Unterstützung werben. Dies trägt dazu bei, dass Flüchtlinge Zugang zu den Ressourcen erhalten, die sie benötigen, um sich ein besseres Leben aufzubauen.
Säule 7: Kranke
- House of Hope kümmert sich um den mangelnden Zugang zur Gesundheitsversorgung in ländlichen und unterprivilegierten Gemeinden. Wir werden auf die Einrichtung von Kliniken, mobilen medizinischen Einheiten und telemedizinischen Einrichtungen hinarbeiten, um diejenigen zu erreichen, die nicht ohne Weiteres Zugang zu Gesundheitsdiensten haben.
- Außerdem werden wir Aufklärungskampagnen durchführen, um die Landbevölkerung über die Bedeutung von Gesundheit und Hygiene zu informieren.
- House of Hope wird präventive Gesundheitsmaßnahmen wie Impfungen und regelmäßige Gesundheitsuntersuchungen fördern.
- Wir werden uns für die Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern einsetzen, indem wir Nahrungsergänzungsmittel bereitstellen und sichere Gesundheitspraktiken während der Schwangerschaft fördern.
- Wir konzentrieren uns auch darauf, die Ausbreitung übertragbarer Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose und HIV/AIDS zu verhindern.
- House of Hope wird eng mit dem lokalen Gesundheitspersonal zusammenarbeiten, um die Gesundheitssysteme zu verbessern.
- Wir werden Schulungen zu medizinischen Praktiken, Infektionskontrolle und Notfallmaßnahmen anbieten. Außerdem werden wir die Entwicklung von Infrastrukturen und Managementsystemen im Gesundheitswesen unterstützen, um eine bessere Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
- Aufgrund unserer Erfahrung sind wir zuversichtlich, dass wir bei Notfällen im Bereich der öffentlichen Gesundheit wie Pandemien, Erdbeben und Überschwemmungen eine entscheidende Rolle spielen können. In Notfällen stellen wir lebenswichtige medizinische Hilfe, Nahrungsmittel und andere wichtige Güter bereit. Wir arbeiten eng mit lokalen Regierungen und nationalen Gesundheitsbehörden zusammen, um die Hilfsmaßnahmen zu koordinieren und durchzuführen.
- Unser Ziel ist es, den Zugang zur Gesundheitsversorgung, deren Qualität und Erschwinglichkeit für alle Bevölkerungsgruppen zu verbessern, unabhängig vom sozioökonomischen Status. Wir sind maßgeblich an der Unterstützung des Gesundheitssystems in Indien beteiligt und arbeiten unermüdlich daran, eine gesunde Zukunft für alle zu schaffen.
Unsere Initiativen in Indien
Hope Center Mumbai
Mit Hilfe lokaler Führungskräfte und Partner hat House of Hope die Arbeit in zwei Bereichen der Not in Mumbai aufgenommen: Kinder und Jugendliche sowie Prostituierte. Das Team von House of Hope besuchte Indien, traf sich mit wichtigen lokalen Führungskräften und begann mit der Umsetzung unserer Strategien.
Kinder und Jugendliche
House of Hope schützt die Rechte der Kinder und sorgt für ihr Wohlergehen. Wir bemühen uns, Kinder vor Ausbeutung, Menschenhandel und Missbrauch zu schützen. Unsere Bemühungen konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Bildung für Kinder, die keinen Zugang zu formaler Schulbildung haben. Unser Ziel ist es, bei Kindern und Jugendlichen eine Lernkultur zu schaffen, die es ihnen ermöglicht, sich eine bessere Zukunft aufzubauen.
House of Hope wird sich vorrangig um die Ernährungsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen kümmern und sie mit Nahrungsmitteln unterstützen. Wir wollen die Unterernährung bekämpfen und die gesunde Entwicklung der Kinder fördern.
Wir werden uns weiterhin für die Schaffung von Beschäftigungsmöglichkeiten für Jugendliche in Mumbai einsetzen. Durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsprogrammen werden Jugendliche in die Lage versetzt, auf eigenen Füßen zu stehen und eine bessere Zukunft für sich und ihre Familien aufzubauen. Durch verschiedene Initiativen stellt House of Hope sicher, dass Kinder Zugang zu hochwertiger medizinischer Versorgung, psychosozialer Unterstützung und sicheren Räumen haben, in denen sie sich entwickeln und entfalten können.
In Mumbai setzen wir uns weiterhin für den Schutz der Umwelt ein und sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche in einer sauberen und sicheren Umgebung leben können. Wir werden bei Kindern und Jugendlichen ein Bewusstsein für nachhaltige Praktiken schaffen und diese fördern.
Gemäß unserem Ausführungsplan werden wir Kinder mit besonderen Bedürfnissen unterstützen und ihnen Zugang zu Bildung, Rehabilitation und gemeinschaftlicher Unterstützung verschaffen. Wir streben eine integrative Gesellschaft an, in der jedes Kind wertgeschätzt und unterstützt wird.
Prostituierte
Prostitution ist in Mumbai ein allgegenwärtiges Problem. Viele Frauen und Mädchen werden aufgrund von Armut und fehlenden wirtschaftlichen Möglichkeiten in diese Branche gezwungen. Wir haben uns unermüdlich dafür eingesetzt, das Wohlergehen von Prostituierten in anderen Teilen der Welt zu verbessern, und werden unsere Arbeit in Mumbai fortsetzen, um ihnen zu einem besseren Leben zu verhelfen.
Unser vorrangiges Ziel ist es, die Gesundheit und Sicherheit von Sexarbeitern zu verbessern. Dazu gehört der Zugang zu regelmäßigen Gesundheitsuntersuchungen, Tests auf Geschlechtskrankheiten und deren Behandlung sowie eine angemessene medizinische Versorgung. Außerdem arbeiten wir daran, das Bewusstsein für Safer-Sex-Praktiken und den Gebrauch von Kondomen zu schärfen, um die Verbreitung von Geschlechtskrankheiten und HIV einzudämmen.
Wir haben erkannt, dass die Hauptursache für die Prostitution die Armut ist; daher konzentriert sich Houe of Hope darauf, Sexarbeiterinnen wirtschaftlich zu stärken. Wir werden Berufsausbildungen und Schulungen anbieten, um Sexarbeiterinnen beim Erwerb von Fähigkeiten zu helfen, die ihnen den Ausstieg aus der Branche ermöglichen. Außerdem bieten wir Mikrokredite an und unterstützen Sexarbeiterinnen bei der Gründung von Unternehmen, damit sie die nötigen finanziellen Mittel für ein unabhängiges Leben erhalten.
Vielen Sexarbeiterinnen in Mumbai wird der rechtliche Schutz verweigert, daher wird sich House of Hope für ihre Rechte einsetzen. Wir werden Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern helfen, ihre Rechte zu verstehen, und ihnen bei Bedarf Rechtsbeistand leisten. Wir arbeiten auch mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um auf Gesetze zum Schutz der Rechte von Sexarbeitern und zur Entkriminalisierung der Prostitution zu drängen.
Prostitution kann sich negativ auf die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Sexarbeiterinnen auswirken. Wir sind uns dessen bewusst und bieten Sexarbeitern daher soziale und emotionale Unterstützung an. Wir werden Selbsthilfegruppen, Beratungsgespräche und psychosoziale Dienste organisieren, um Sexarbeiterinnen bei der Bewältigung des mit ihrem Beruf verbundenen Traumas zu helfen.
Chennai
House of Hope hat in Chennai vier Säulen ins Leben gerufen, nachdem wir uns mit führenden Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen der Stadt getroffen haben. Wir haben die Säulen „Kranke“, „Bildung“ und „Wirtschaft“ ins Leben gerufen. Die vierte Säule besteht aus Führungspersönlichkeiten, die bereit sind, zu anderen Säulen beizutragen, wenn sie Hilfe benötigen. Wir sind dabei, Projekte in den Bereichen Medizin und Bildung zu initiieren.
Siliguri
House of Hope konnte in Siliguri nach einem erfolgreichen Treffen mit sozialen Transformatoren an der Basis mit vier Säulen beginnen. Wir haben mit den Säulen Kinder & Jugend, Kranke und Wirtschaft begonnen. Es ist uns gelungen, Freiwillige zu finden und zu treffen, die sich bereit erklärt haben, zu anderen Säulen beizutragen.
HOUSE OF HOPE VOR ORT
Eindrücke aus Indien
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
HELFE MIT DEINER SPENDE
Danke, dass Du an uns glaubst; gemeinsam können wir heute etwas gegen die globale Ungerechtigkeit tun und Menschenleben verändern – eins nach dem anderen: bodenständig, praktisch und menschennah.
UNSER SPENDENKONTO
SPARKASSE GÖTTINGEN
IBAN: DE52 2605 0001 0056 0794 03
BIC: NOLADE21GOE
Verwendungszweck: „Indien“