Bangladesch

Hoffnung schenken und Armut, Sklaverei und Prostitution beenden

Bangaldesch: Höhen und Tiefen in der Entwicklung

EINES DER ÄRMSTEN LÄNDER DES ASIATISCHEN KONTINENTS

Bangladesch ist das achtgrößte Land der Welt nach Bevölkerung und das elftgrößte nach Bevölkerungsdichte, mit rund 171 Millionen Einwohnern. Seine Hauptstadt Dhaka ist eine der am schnellsten wachsenden Megastädte der Welt. Der größte Teil Bangladeschs wird vom Mündungsdelta der Flüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna gebildet, das während der Monsunzeit regelmäßig von Überschwemmungen heimgesucht wird. Bangladesch beherbergt die größten Mangrovenwälder der Erde, die Sundarbans. Das Land ist vom Klimawandel betroffen, wobei steigende Meeresspiegel zur Versalzung von Grundwasser und Ackerland führen. Bangladesch ist anfällig für Naturkatastrophen wie Zyklone, Erdrutsche und Erdbeben. Der Bengalische Tiger ist eines der Nationaltiere Bangladeschs, von denen noch zwischen 200 und 419 Exemplare in den Wäldern des Landes zu finden sind.

Bangladesch ist eines der ärmsten Länder auf dem asiatischen Kontinent, gehört aber nun zu den aufstrebenden Next-Eleven-Märkten. Bangladesch hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei Wirtschaftswachstum und Wohlstand gemacht. Das Bruttoinlandsprodukt des Landes wuchs zwischen 2010 und 2018 mit einer durchschnittlichen Rate von 7,4 Prozent und machte es damit zu einer der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften Südasiens. Im Jahr 2019 wurde Bangladesch als die 54. wettbewerbsfähigste Volkswirtschaft im Global Competitiveness Report des Weltwirtschaftsforums eingestuft. Im Jahr 2019 wuchs das Bruttoinlandsprodukt des Landes um 8,1 Prozent.

Diese beeindruckende Leistung ist vor allem auf rasche Fortschritte in seinem verarbeitenden Gewerbe und starke Regierungspolitiken zurückzuführen, die sich auf die Armutsbekämpfung konzentrieren. Diese ermutigenden Zahlen machen deutlich, dass Bangladesch auf dem Weg ist, eine zunehmend wohlhabende Wirtschaft zu werden; es steht jedoch noch vor zahlreichen sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen stuft Bangladesch als ein Land mit mittlerer menschlicher Entwicklung ein. Konflikte um fruchtbares Land und klimawandelbedingte Migration führen zu einer Überlastung der städtischen Infrastrukturen in Bangladesch.

Bangladesch mit Fokus auf die 7 Säulen der Bedürftigen

BANGLADESCH VERÄNDERN – EIN PROBLEM NACH DEM ANDEREN

Trotz des Wirtschaftswachstums ist Bangladesch mit zahlreichen sozialen Problemen konfrontiert. Die Vielzahl an Herausforderungen betreffen unverhältnismäßig stark die Kinder und Jugendlichen. Das Land hat auch mit zahlreichen anderen Problemen zu kämpfen, darunter Prostitution, Drogenabhängigkeit, Obdachlosigkeit, unzureichende Haftbedingungen, fehlende Ressourcen für Flüchtlinge und Asylbewerber, unzureichender Zugang zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung und das Auftreten vielfältiger Krankheiten.

Bangladesch ist anfällig für Naturkatastrophen wie Überschwemmungen und Wirbelstürme, die die Bevölkerung schwer treffen können. Politische Instabilität und Korruption sind nach wie vor große Hindernisse für den Fortschritt innerhalb der bangladeschischen Regierung, was zu weiteren wirtschaftlichen Härten für die Bürger führt, die auf staatliche Unterstützungssysteme angewiesen sind, welche häufig wegen Missmanagement versagen.

Pfeiler 1: Kinder und Jugendliche
  • Bis zu 2 Millionen Kinder sind im ganzen Land in verschiedenen Branchen beschäftigt, obwohl dies gesetzlich verboten ist.
  • Das Land hat eine der höchsten Kinderheiratsraten der Welt: Fast 70 % der Mädchen zwischen 15 und 19 Jahren werden vor Erreichen der Volljährigkeit verheiratet.
    Die Zahl der Kinder, die nicht zur Schule gehen, ist hoch: Schätzungen zufolge besuchten im Jahr 2018 43 % der Kinder im Grundschulalter keinen Unterricht.
  • Die Jugendarbeitslosigkeit ist ein großes Problem in Bangladesch: Schätzungen zufolge werden bis 2020 über 3 Millionen junge Menschen arbeitslos sein.
Pfeiler 2: Prosituierte
  • In Bangladesch leben schätzungsweise 90.000 (bis 2023 schätzungsweise 100.000) Sexarbeiterinnen, die aufgrund von Stigmatisierung und fehlendem rechtlichen Schutz unter einem hohen Maß an Ausbeutung und Missbrauch leiden. Jüngsten Schätzungen zufolge gibt es in ganz Bangladesch etwa 1.500 Bordelldörfer. Dies ist ein deutlicher Anstieg gegenüber den 890 im Jahr 2016 gemeldeten Bordellen und spiegelt die wachsende Nachfrage nach Sexarbeitern im Land wider.
  • Schätzungsweise 800.000 Kinder arbeiten in der Prostitution.
  • Schwangere Prostituierte in Bangladesch stehen aufgrund der mit ihrem Beruf verbundenen sozioökonomischen Nachteile vor großen Herausforderungen.
Pfeiler 3: Drogenabhängige
  • Laut dem Bangladesch Health Monitoring Report 2020 gibt es in Bangladesch schätzungsweise 2 Millionen Drogenabhängige. Derselbe Bericht schätzt auch, dass es bis zum Jahr 2023 bis zu 5 Millionen Drogenabhängige geben könnte.
  • Eine vom International Centre for Diarrhoeal Disease Research 2018 durchgeführte Umfrage ergab, dass in Bangladesch rund 1,2 Millionen Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren Drogen konsumieren.
Säule 4: Obdachlose
  • Es gibt über 1 Million Obdachlose im Land.
Säule 5: Gefangene
  • Bangladesch hat mit schätzungsweise über 82.000 inhaftierten Personen eine der höchsten Gefängnispopulationen der Welt.
Säule 6: Flüchtlinge
  • Mehr als eine Million Flüchtlinge, die meisten von ihnen aus Myanmar, sind aufgrund von Gewalt, politischer Instabilität und Armut aus ihrem Heimatland geflohen.
Säule 7: Die Kranken
  • Bangladesch ist mit einer hohen Belastung durch ansteckende und nicht übertragbare Krankheiten konfrontiert. Allein im Jahr 2017 starben schätzungsweise 800.000 Menschen an den Folgen dieser Krankheiten.
  • Schätzungen zufolge wird die Gesundheitsversorgung in Bangladesch bis 2023 aufgrund des raschen Bevölkerungswachstums und der Belastung durch bestehende Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten zunehmend unter Druck geraten.

Die Entdeckungen in den besichtigten Brennpunkten in Bangladesch hat uns herausgefordert. Wir haben Feldforschungsergebnisse, statistische Daten und Strategien von unserer Expertenreise nach Bangladesch. Wir haben uns in Brennpunkten umgesehen, Interviews geführt und die Lage selbst beobachtet.  Unsere Herzen sind bewegt, wenn wir die Geringsten der Gesellschaft in Daulatdia sehen und mit ihnen sprechen. Daulatdia ist ein Dorf mit rund 1.500 Prostituierten und damit das größte Bordell der Welt.

Worte reichen nicht aus, um das Leid und die Qualen zu beschreiben, die diese Menschen, darunter auch Kinder, durchmachen. Der Zustand treibt einem die Tränen in die Augen. Die Hoffnungslosigkeit und die Fragen in den Augen der Frauen und Kinder zerrissen uns das Herz. Ihren Geschichten zuzuhören, war wie eine Reise in ein anderes Universum.

Die vorgefundenen Zustände veranlassten uns, zwei Hope Center zu gründen, eines in Daulatdia und ein weiteres in Dhaka.

Hoffnung für Bangladesch – unsere Zielsetzung

HOFFNUNG FÜR KINDER UND PROSTITUIERTE

Säule 1: Kinder und Jugendliche

  • Wir wollen die Kinderarbeit in Bangladesch bekämpfen, indem wir uns für die Rechte der Kinder einsetzen und ihnen Zugang zu Bildung verschaffen. Die
  • Wir wollen sicherstellen, dass alle Kinder eine Ausbildung erhalten, damit sie nicht in einem Kreislauf aus Armut und Ausbeutung gefangen sind.
  • Wir werden die Öffentlichkeit stärker für die Gefahren der Kinderarbeit sensibilisieren und Programme schaffen, die Familien wirtschaftlich unterstützen, damit ihre Kinder aus dem Kreislauf ausbrechen und Zugang zu angemessenen Beschäftigungsmöglichkeiten erhalten können.
  • Wir werden Kindern, die Opfer von Ausbeutung durch Kinderarbeit geworden sind, rechtlichen Beistand gewähren.

Säule 2: Prosituierte

  • Wir wollen die Rechte von Prostituierten schützen und den Menschenhandel im Lande bekämpfen.
  • Wir wollen den Opfern Rechtsbeistand und Unterstützung bieten, das Bewusstsein für die Gefahren von Prostitution und Menschenhandel schärfen, Mädchen vor Ausbeutung schützen, Rehabilitationsmaßnahmen anbieten und uns für ein besseres Lebensumfeld für Sexarbeiterinnen einsetzen.
  • Wir wollen die Strafverfolgungsbehörden unterstützen, damit sie in Fällen von Prostitution und Menschenhandel wirksam ermitteln können.

Unser Ziel ist es, die wirtschaftliche Struktur Bangladeschs zu stärken, indem wir Unternehmen gründen, die die wirtschaftlichen Möglichkeiten verbessern sowie Bildungsprogramme initiieren, um gefährdete Gruppen und Menschen aus den sieben Säulen der Bedürftigen in die Gesellschaft zu reintegrieren.

Wir unterstützen und beraten lokale und regionale Regierungen, schärfen das Bewusstsein für soziale Belange, starten Kooperationen und bieten Unterstützung durch Fachleute. Durch die Nutzung unseres internationalen Netzwerks stellen wir Ressourcen und Know-how von Unternehmen zur Verfügung.

Darüber hinaus sammeln wir Gelder, um nachhaltige Projekte zu unterstützen. Unsere Bemühungen zielen darauf ab, nachhaltige Hilfe zu leisten und jedes Individuum zu befähigen, auszubilden und auszustatten, um ein unabhängiges und gesundes Leben zu führen. Um diese Ziele zu erreichen, nutzen wir bestehende gute Praktiken und Blaupausen (Blueprints) und passen sie an das Umfeld und die Kultur an, die wir in dem jeweiligen Land und der jeweiligen Stadt vorfinden.

Das Hope Center in Daulatdia und Dhaka steht für die Hoffnung für die Unerreichten. Das Hope Center in Daulatdia konzentriert sich auf die Beendigung von Sklaverei und Prostitution im größten Bordell der Welt. Das Hope Center in Dhaka konzentriert sich strategisch darauf, die Stadt entlang der sieben Säulen der Bedürftigen zu verändern und Projekte zu starten, indem es Hilfsorganisationen, regionale Stellen und Regierungsorganisationen sowie Kirchen zusammenbringt.

Wir wollen in Daulatdia ein Berufsausbildungszentrum für Frauen gründen. Außerdem möchten wir eine Produktionsstätte für Bekleidung einrichten, in der die ausgebildeten Frauen eine Beschäftigung finden können. Wir sind bereits dabei, eine Kindertagesstätte für Kinder von Prostituierten einzurichten.

Das Hope Centre in Dhaka soll gleichgesinnten Organisationen einen Ort bieten, an dem sie gemeinsam arbeiten und Strategien entwickeln können, um eine signifikante Veränderung zu erreichen. Ziel ist es, das gesamte Bordelldorf in ein normales Alltagsleben zu verwandeln (Familienleben, Arbeit, Bildung, Landwirtschaft, usw.)

Hoffnung für Bangladesch – unsere Strategie

HOPE CENTER & BLUEPRINT

Wir von House of Hope wissen | Haus der Hoffnung, dass die Abschaffung von Sklaverei, Armut und Prostitution ein hochgestecktes Ziel ist. Aber nachdem wir die unglaublichen Fortschritte gesehen haben, die unser Team in den letzten Jahren in den Hope Center in Deutschland gemacht hat, fühlen wir uns inspiriert, mehr zu tun – ein Leben nach dem anderen, auch international.

Wir haben ein Konzept (Blueprint) und eine nachweisliche Erfolgsbilanz, um die Situation der Menschen in den sieben Säulen der Bedürftigen zu verändern.

Wir multiplizieren gesunde Strukturen (Hope Center) und Wissen (House of Hope Expertenteam). Wir haben Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung in den sieben Säulen, die bereit sind, Hope Center zu vervielfältigen und Menschen auf der ganzen Welt auszustatten und zu schulen, damit sie die grausamsten Probleme der Gesellschaft angehen können.

Wir handeln nach dem Motto: „Wir konkurrieren nicht – wir ergänzen“. Überall, wo wir hinkommen, sammeln wir Organisationen, die auf die Bewältigung des jeweiligen Problems spezialisiert sind, unter einem Dach, dem Hope Center. Diese Hope Center werden lokal in oder an Brennpunkten eingerichtet. Wir organisieren und koordinieren alle beteiligten Parteien. Damit erfüllt House of Hope ein Bedarf, der seit Jahren besteht: die Bildung von strategischen Allianzen und Synergien für Hilfsorganisationen und Dienste. Wir führen eine Lückenanalyse in Problembereichen durch und füllen sie mit Lösungen und Fachwissen, indem wir Schulungen geben, Mentoring bereitstellen und die Beschaffung von finanziellen Mitteln übernehmen.

Wir füllen auch Lücken, indem wir unsere bestehenden Partner und Experten aus unserem weltweiten Netzwerk und Unternehmen nutzen, um Ressourcen, Know-how und Geschäftslösungen einzubringen. 

Wir haben eine nachgewiesene Erfolgsbilanz mit 36 Hilfsorganisationen und Diensten, die in Frankfurt a.M., in einem der größten Epizentren für Menschenhandel, Prostitution und Drogen in Europa, zusammenarbeiten.

Hoffnung in Aktion

PILOTPROJEKTE DER HOFFNUNG

Pilotprojekt I: Hope Center Daulatdia mit Schwerpunkt auf Prostitution (Säule 1)

  • Aufbau eines Hope Center im Bordelldorf Daulatdia. Das Hope Center in Daulatdia wird Prostituierte, schwangere Prostituierte und ihre Kinder in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, Beratung und Spielgruppen für Kinder von Prostituierten erreichen.
  • Das Team des Hope Center wird Prostituierte ausbilden und für eine zukünftige Beschäftigung befähigen. Das Hope Center wird eine Produktionsstätte für Bekleidung errichten, in der diese geschulten und qualifizierten Frauen beschäftigt werden können.
  • Mit der Besitzerin des Bordelldorfes haben wir eine Partnerschaft und eine Vereinbarung über die Förderung von Frauen, Gesundheits- und Bildungsprojekten geschlossen. Das gesamte Dorf ist im Besitz dieser Frau.

Pilotprojekt II: Hope Center Dhaka

Wir gründen ein nationales Hope Center Dhaka, um eine Plattform für gleichgesinnte NRO, Hilfsorganisationen etc. zu schaffen, damit in Dhaka und in Bangladesch eine strategische und übergreifende Zusammenarbeit startet und dort die Koordination, Strategieentwickelung von Projekten durchgeführt werden können.

  • Im ersten Quartal 2023 trafen wir 47 lokale NRO-Leiter. Wir hörten ihnen zu und erfuhren ihre Sichtweise über die aktuellen sozialen Herausforderungen in Bangladesch in Bezug auf Kinder und Jugendliche, Prostituierte, Drogenabhängige, Obdachlose, Gefangene, Flüchtlinge und Gesundheit. Außerdem haben wir unsere Forschungs- und Felderfahrungen geteilt.
  • Das treffen führte zu einer strategischen Partnerschaft aus nationalen, regionalen und lokalen Mitarbeitern und Freiwilligen.

HOUSE OF HOPE VOR ORT

Eindrücke aus Bangladesch

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

HELFE MIT DEINER SPENDE

GEMEINSAM LEBEN VERÄNDERN

Deine Spenden sind der Treibstoff, den wir brauchen, um unsere Hoffnungsmission in Gang zu bringen und unseren Impact zu vergrößern!

Danke, dass Du an uns glaubst; gemeinsam können wir heute etwas gegen die globale Ungerechtigkeit tun und Menschenleben verändern – eins nach dem anderen: bodenständig, praktisch und menschennah.

UNSER SPENDENKONTO

SPARKASSE GÖTTINGEN
IBAN: DE52 2605 0001 0056 0794 03
BIC: NOLADE21GOE

Verwendungszweck: : „Bangladesch“